Mit dem 119. Schützenjahrtag eröffnete die SG Alpenrose Brodhausen am Wochenende offiziell die neue Saison. Traditionell begann der Festtag mit der heiligen Jahrtagsmesse in der Marienkirche in Salzburghofen. Begleitet von der Fahnenabordnung zogen die Schützen in ihrer Tracht in das Gotteshaus ein. Die Messe wurde von Hochwürden Pfarrer Lucian Banko zelebriert und durch den Oim-Soatn-Musi aus Teisendorf feierlich umrahmt. Ehrenmitglied Horst Steckenbiller trug die Lesung und Fürbitten vor.
Im Anschluss an die Gedenkfeier trafen sich die Brodhausener Schützen im Gasthof Moosleitner, dem Vereinslokal seit der Gründung im Jahr 1906. 1. Schützenmeister Tobias Sperl begrüßte neben Ehrenschützenmeister Horst Steckenbiller auch die Ehrenmitglieder Otto Folzwinkler, Günther Sperrer, Albert Romstädter und Josef Wirnstl. In seiner Ansprache blickte Sperl auf die Aktivitäten der Sommermonate zurück: Die Siegerehrungen der Gaumeisterschaften und Rundenwettkämpfe, die RWK-Feier in Perach, ein geselliger Spieleabend sowie die Politische Bildungsreise nach Berlin, die allen in bester Erinnerung blieb. Besonders stolz war man auf die Teilnahme am Gauschützenfest mit mehr als 35 Brodhausener Schützen, ebenso wie auf den Auftritt bei der Fronleichnamsprozession. Auch das Ferienprogramm für Kinder, mehrere runde Geburtstage und fünf gut besuchte Sommertreffs – darunter der traditionelle Biergartenbesuch – trugen zum aktiven Vereinsleben bei. Darüber hinaus wurde das Schützenstüberl sowohl beim Herbstputz als auch durch einige Renovierungsarbeiten wieder auf Vordermann gebracht.
Mit einem Ausblick auf die kommenden Termine, darunter das Partnerschießen am 21. November, die Weihnachtsfeier am 5. Dezember, die Platzerlprobe am 10. Dezember und die Ausrichtung der Stadtmeisterschaft 2026, schloss Sperl seine Rede mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Saison.
Beim anschließenden Höhepunkt des Abends, der Preisverteilung des Anfangsschießens, konnten sich die 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Wettbewerbe liefern – 3 mehr als im Vorjahr.
